Die Datenschutzbeauftragte, Frau Soniya Sahba, überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei der gesamten Tätigkeit von med2life, ICPM P7MEDICINE und deren Beteiligungsunternehmen. Frau Soniya Sahba ist als extern bestellte Datenschutzbeauftragte in der Ausübung ihres Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung 2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und angebotenen med2life-Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung, Datenverlust und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Med2life unternimmt bestmöglich alle erforderlichen Maßnahmen für einen sensiblen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Jedoch haftet med2life nicht im Falle eines Datenverlustes Ihrer personenbezogenen Daten z. Bsp. durch einen Hackerangriff. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3 Bereitstellung der Webseite 3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bloß durch den Aufruf unserer Websites erfassen wir keine automatisierten Daten und Informationen. Personenbezogene Daten und Informationen verarbeitet die med2life GmbH leidglich, sobald ein Patient, Arzt, Forscher, Geschäftspartner oder Interessent uns über das Kontaktformular auf unseren Websites, per Email, Brief oder Fax freiwillig die eigenen personenbezogenen Daten hinterlässt. Patienten und Interessenten1 können somit freiwillig der med2life GmbH eine schriftliche Erlaubnis erteilen, ob für ihre eigene Beratung oder Behandlung sowie zu Forschungszwecken von med2life GmbH ein Know-How-Transfer unter Ärzten und Forschern, die für die med2life GmbH tätig sind, der Austausch und die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgen darf oder nicht. Die med2life GmbH erhebt sonst selbst keine personenbezogenen Daten, speichert auch keine Informationen über IP-Adressen.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Speicherung von Daten erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung einer vernünftigen Kunden- und Partnerbetreuung und um die Funktionsfähigkeit unserer Websites sicherzustellen. Kunden und Partner sind für die med2life GmbH Patienten, Ärzte, Forscher, Geschäftspartner und alle 1Interessenten, die über sich selbst genetisch bedingte Daten und Informationen erhalten möchten, um mit medizinischer Beratung begleitender Ärzte ihre jeweiligen eigenen Gesundheitszustände zu verbessern. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Websites und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
3.4 Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten ist dies nach spätestens neunzig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.5 Widerspruchsmöglichkeit Die Speicherung der Daten über die Kontaktformulare und damit verbundene Erfassung von Kundendaten auf unseren Websites dienen lediglich zur Bereitstellung unserer Dienste und den Betrieb der Internetseiten und sind für diesen Zweck zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4 Verwendung von Cookies 4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Zusätzlich zu den zuvor aufgeführten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.
4.2 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Entfernung oder Blockierung von Cookies auf Ihrem Computersystem können Sie jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen vornehmen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Der Betreiber dieser Website ist nicht für Ihre Browser-Einstellungen verantwortlich.
4.3 Funktionale und technisch notwendige Cookies 4.3.1 Beschreibung Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Seiteneinstellungen
4.3.2 Zweck der Verwendung Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Wir setzen Cookies deshalb auch zu dem Zweck ein, Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Auch können einige Funktionen unserer Website ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4.4 Cookies für analytische, nicht technisch notwendige Zwecke Auf unseren Websites verwenden wir Cookies um das Surfverhalten der Nutzer analysieren zu können und somit unser Internetangebot sowie die Inhalte insgesamt ansprechender und benutzerfreundlicher gestalten zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Diese Website nutzt die folgenden Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
4.4.1 Google Analytics 4.4.1.1 Beschreibung Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachstehend: Google). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s.u.) wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: .
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und einen Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
4.4.1.2 Zweck der Datenverarbeitung Wir nutzen Google Analytics, um unsere Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, .
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4.4.1.3 Informationen des Drittanbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irleland, Fax: +353 (1) 436 1001.
4.4.2 Google-Tag-Manager Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwalten werden. Der Google-Tag-Manager selbst setzt keine Cookies sondern lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google-Tag-Manager implementiert werden.
4.4.3 Google Adwords Conversion Auf unseren Websites behalten wir uns vor das Angebot von Google Adwords zu nutzen, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannte Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können dann in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Coopies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eigesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch direkt eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Adwords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingelogged haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software – die Unterdrückung von Cookies Dritter Anbieter führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain blockiert werden () wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link . Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: . Google hat sich dem EU-US Privacy shield unterworfen, .
4.4.4 E-Mail-Versand mit 1&1 Internet SE Wenn Sie in einem Newsletter oder in einem unserer anderen Marketing-E-Mails, Bilder herunterladen oder auf einen Link in einer dieser E-Mails klicken, erfolgt von 1&1 Webmailer automatisch eine Protokollierung. Die erzeugten Nutzungsinformationen werden auf unseren ausgelagerten Servern von Telekom sowie 1&1 Webmailer in Deutschland übertragen und dort für statistische Nutzungsanalysen gespeichert. Die Ergebnisse helfen uns, die Inhalte unserer Newsletter laufend zu verbessern und das Informationsangebot auf unseren Webseiten für Sie interessanter zu gestalten. 1&1 Webmailer unterliegt mit der europäischen Vertretung in Dänemark den Richtlinien der DSVGO.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie sich von dem jeweiligen Newsletter auf dem dort angebrachten Link abmelden.
4.4.5 Einbindung von YouTube-Videos Die med2life GmbH behält sich vor YouTube-Videos im eigenen Online-Angebot einzubinden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.
4.4.6 Informationen zu Social Plugins Med2life behält sich vor Social-Media-Plug-ins von Facebook und weiteren sozialen Netzwerken wie Google+, Twitter, Xing, LinkedIn in die eigenen Websites einzubinden. Diese Buttons ermöglichen es Ihnen, ausgewählte Inhalte von Internetseiten über ein soziales Netzwerk anderen Internetnutzern zu empfehlen, Ihrem persönlichen Profil in einem sozialen Netzwerk hinzuzufügen oder sonst wie hierauf aufmerksam zu machen.
Die Empfehlungs-Buttons werden von den Betreibern der sozialen Netzwerke zum Zwecke der Einbindung in andere Internetseiten zur Verfügung gestellt. Durch die Einbindung in unsere Internetseiten wird über auf Ihrem Computersystem gespeicherte Cookies eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes hergestellt. Dabei wird auch ohne Anklicken des Empfehlungs-Buttons mittels dieser Verbindung Ihre IP-Adresse an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Sie können dies durch entsprechende Browser-Einstellungen verhindern (vgl. Ziffer 4.).
Sind Sie während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten in Ihr Profil eines der genannten sozialen Netzwerke eingeloggt, erhebt und speichert der Betreiber dieses Netzwerkes ggf. weitere Daten über den Besuch unserer Internetseiten. Sollten Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch unserer Internetseiten aus sozialen Netzwerken auszuloggen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.
Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Hinweise der Betreiber zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen und ggf. mögliche Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie hier:
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: , http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; .
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, .
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; .
Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, .
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; .
e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; .
LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, .
5 Informationen zu speziellen Leistungen und Webseiteneigenschaften 5.1 Anmeldung für Veranstaltungen Wenn Sie sich für eine der von uns angebotenen Veranstaltungen (z.B. Kongresse, Tagungen, Seminare) registrieren, erheben wir in dem Anmeldeformular die folgenden Daten:
- Vornamen, Nachnamen,
- Organisation, bei der sie ggf. tätig sind und ggf. Ihre Funktion bzw. Ihren Beruf
- Postanschrift
- Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon, Telefax)
- Anmeldedatum
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Durchführung der von Ihnen gebuchten Leistungen (z.B. Rechnungstellung, Einlassgewährung) oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. Übersendung von veranstaltungsbezogenen Informationen vor der Veranstaltung).
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in dem Umfang, wie dies zur Erbringung der von Ihnen gebuchten Leistungen erforderlich ist, d.h. nur an die in den Ablauf einer Veranstaltung eingebundene Dritte (z.B. Shuttle-Services oder Hotels, falls Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung eine Übernachtung in einem Hotel über uns gebucht haben).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
5.2 E-Mail-Newsletter Sofern Ihnen auf den Websites der med2life GmbH die Möglichkeit der Bestellung eines Newsletters angeboten wird und Sie sich für einen solchen Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobenen Daten wie folgt:
5.2.1 Bestellung und Versand Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir zum Zweck der Zustellung des Newsletters.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten und Informationen ist freiwillig. Sie werden zum Zweck der persönlichen Ansprache und/oder Personalisierung des E-Mail-Newsletters verwendet.
5.2.2 Double-opt-in Verfahren Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten und Informationen von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-opt-in Verfahrens, mit dem Sie in die regelmäßige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das heißt, dass wir ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten und Informationen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser E-Mail um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Erfolgt keine Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten wieder gelöscht. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f) DSGVO.
5.2.3 Newsletter-Tracking Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Verhalten der Leser unseres E-Mail-Newsletters auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Bei diesen Web-Beacons oder Tracking-Pixeln handelt es sich um Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um den Newsletter individuell auf Ihre Interessen auszurichten. Dabei erfassen wir, wenn Sie den Newsletter lesen, welche Links Sie in dem Newsletter anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit den von Ihnen auf unseren Websites getätigten Handlungen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Verbesserung der Qualität des Newsletters und die Optimierung unserer Angebote.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Dieses Tracking findet nicht statt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird das eben beschriebene Tracking aktiviert.
5.2.4 Dauer der Speicherung Die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall.
Die über die Tracking-Funktion gespeicherten Daten und Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung bzw. nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten rein statistisch und anonym.
5.2.5 Widerruf Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter dadurch abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jedem Newsletter bereitgestellten Links oder durch eine E-Mail an
[email protected] erklären.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Stand: 13. Juli 2018, Düsseldorf